Hier finden Sie weiterführende Informationen und Downloads zum Buch "Gruppenrichtlinien in Windows Server und Windows 10".
Hallo, mein Name ist Holger Voges und ich bin der Autor des Buches, auf dessen Website Sie sich gerade befinden. Genau genommen bin ich der 2. Autor des Buches - ich habe das Buch mit der 3. Auflage vom ersten Autor Martin Dausch übernommen.
Ende 2014 rief eine Lektorin des Hanser-Verlags bei mir an und fragte mich, ob ich Interesse hätte, ein Buch über Gruppenrichtlinien zu übernehmen, da der Autor das Buch nicht mehr weiterführen kann. Wie der Verlag auf mich gekommen ist, ist mir bis heute ein Rätsel, aber tatsächlich wollte ich schon 2006 ein Buch über genau dieses Thema schreiben. Leider fand sich damals keinen Verlag, der Gruppenrichtlinien alleine für interessant genug hielt. Trotzdem mußte ich erst einmal genau überlegeben, ob sich der Aufwand für mich lohnen würde - mir war bereits im Vorfeld klar, dass sich ein Buch nicht so eben nebenbei schreiben lässt. Das hat sich bewahrheitet - gleich zwei mal.
Die Auflage mit dem Titel "Gruppenrichtlinien in Windows Server 2016, 2012 und 2008R2" war meine erste Überarbeitung des Buches. Neben neuen Kapiteln über Powershell, Desired State Configuration und Advanced Group Policy Management habe ich in dieser Auflage vor allem einige kürzere Kapitel überarbeitet, die fachlich nicht korrekt, schlecht verständlich oder unvollständig waren. Aus zeitlichen Gründen - irgendwann muß ein Buch ja auch einmal erscheinen - konnte ich aber nicht ansatzweise alles korrigieren und ergänzen, was mir lieb gewesen wäre. Als meine Lektorin mir daher im Sommer 2017 sagte, dass sich das Buch sehr gut verkauft, und der erste Druck von 2000 Exemplaren fast ausverkauft sei, wollte ich auch den Rest des Buches durcharbeiten und durch ein Kapitel über Gruppenrichtlinien in Windows 10 ergänzen.
Diese Neuauflage hat jetzt noch einmal 100 Seiten mehr als die 3. Auflage, auch wenn tatsächlich viel mehr als 100 Seiten dazu gekommen sind. Zwei Kapitel sind vollständig (!) neu geschrieben, die Kapitel über administrative Vorlagen sind zu einem zusammengefasst worden, so dass die Anzahl der Kapitel sich nicht geändert hat. Außerdem sind fast alle Abbildungen, die zum Teil noch aus der 1. Auflage oder 2. Auflage stammten, ersetzt. Vom Martin Dausch ist faktisch fast nur noch der Name auf dem Cover, auch wenn ich einige wenige Texte aus Zeitgründen immer noch im Original beibehalten habe. Sollten Sie aber, wie bei der 3. Auflage, wieder fleißig das Buch kaufen, verspreche ich, dass die 5. Auflage ganz alleine mein Buch sein wird. :-)
In den frühen Neunzigerjahren habe ich angefangen, an PCs zu schrauben, was fast zwangsläufig während meines Studiums in einem Computernotdienst endete. Ab 1999 war ich als Werkstudent bei der Volkswagen Financial Services AG tätig, während ich nebenbei meinen MCSE für Windows NT 4 machte. Ab 2000 verdiente ich mein Geld dann erst als freiberufliche Trainer (MCT), später mit einer eigenen Schulungsfirma in Braunschweig.
Von 2007 bis 2013 war ich als Freelancer u.a. für T-Home Entertain in Ulm in der Datenbankbetreuung tätig, anschließend bei der e.on IT im Datenbankteam in Hannover. Im August 2012 hat es mich wieder in den Schulungsbereich verschlagen (erst parallel zu meiner Tätigkeit für e.on), wo ich mit meiner Firma Netz-Weise in Hannover bis heute tätig bin. Neben SQL-Server und Gruppenrichtlinien schule ich Windows 10, Windows Server in allen Geschmacksrichtungen (Hyper-V, Active Directory, Netzwerkdienste, Sicherheit), Office 365 und Powershell. Außerdem habe ich 2013 die Powershell Usergroup Hannover gegründet. Mit 10-11 Treffen pro Jahr (jeden 3. Freitag im Monat) sind wir nicht nur die erste, sondern auch die aktivste Powershell-Usergroup Deutschlands.
Bücher sind gut, um sich in Dinge einzuarbeiten, aber Bücher können keine Fragen beantworten. Wenn Sie etwas nicht verstehen, können Sie mir natürlich gerne eine Email schicken, aber selbstverständlich können Sie mich auch buchen. Mit meiner Firma Netz-Weise biete ich sowohl offene Seminare zu allen Themen im Bereich Windows an, als auch Firmenseminare bei Ihnen vor Ort oder in unseren wunderschönen Schulungsräumen.
Wir bieten auf 500qm Schulungen im kompletten Microsoft-Umfeld, Linux, VMware in Kooperation mit unserem Partner Techdata Academy, ITIL, Prince 2 und vieles mehr. Wir sind äußerst flexibel, gut vernetzt und sehr zuverlässig. Außerdem bieten wir nach wie vor Schulungsrechner vor Ort für jeden Teilnehmer. Natürlich können Sie auch Ihre Zertifizierungsprüfungen bei uns ablegen - wir sind VUE-Prüfungszentrum. In unserem Online-Seminarkatalog finden Sie alle unsere offenen Kurse und Termine.
Eine Reihe von Aufgaben der täglichen Gruppenrichtlinien-Administration lassen sich mit Powershell deutlich vereinfachen. Hierzu zählt z.B. das Testen, Dokumentieren und Sichern von GPOs. Kapitel 17, Gruppenrichtlinien und Powershell, führt in die Grundlagen von Powershell ein und zeigt anhand etlicher Beispiele, wie Sie Gruppenrichtlinien und Powershell gemeinsam einsetzen können.
Aus diesen Beispielskripten ist im Laufe der Zeit ein mächtiges Powershell-Modul enstanden, dass Ihnen viele Aufgaben abnehmen kann, ohne dass Sie selber Powershell-Zauberer sein müssen - aber natürlich kann das nicht schaden. :-)
Wenn Sie das Modul nicht aus der Powershell Gallery herunterladen wollen, können Sie es auch direkt von dieser Website aus beziehen, oder aus meinem Github Repository.
Von Zeit zu Zeit arbeite ich weitere Inhalte über Video auf und stelle Sie über Youtube zur Verfügung. Leider gelang mir das bisher seltener als geplant, aber in Planung befinden sich derzeit weitere Zusammenfassungen zur Installation von AGPM (Advance Group Policy Management), dem LAPS-Tool (Local Administrator Password Solution) und der Verwendung von Powershell in Verbindung mit Gruppenrichtlinien.
Alle Anleitungsvideos zum Buch finden Sie in meinem Kanal "Gruppenrichtlinien in Windows Server" auf Youtube, oder das Video "GPOs vergleichen mit dem Group Policy Analyer" direkt auf dieser Seite. Der Group Policy Analyzer hat sich von einem kleinen Werkzeug inzwischen zu einem wichtigen Tool im Gruppenrichtlinien-Werkzeugkasten gemausert, da der Security Compliance Manager (SCM) zum Verteilen von Sicherheitvorlagen inzwischen durch das Security Compliance Toolkit abgelöst wurde, das als wichtigstes Werkzeug den Policy Analyzer enthält.
Ich führe einen Blog auf meiner Firmenwebsite unter www.netz-weise-it.training.de/weisheiten. Dort finden Sie neben Gruppenrichtlinien-spezifischen Themen auch jede Menge spannendes zu allen anderen Dingen, mit denen ich mich beschäftige. Ab und an gibt es mal längere Pausenzeiten, in denen Sie dort keine neuen Tipps finden. Normalerweise bin ich dann dermassen tief in ein Projekt vergraben, dass ich es einfach nicht schaffe, auch noch Zeit für den Blog zu finden. Aber es kommen auch wieder bessere Zeiten - versprochen.
Neben dem Blog habe ich im Laufe der Zeit auch eine ganze Reihe von Dokumentation zu verschiedenen Tehmen geschrieben, sowie Demo-Skripte und Präsentationen gebaut. Außerdem finden bei Netz-Weise auch immer wieder interessante Veranstaltungen statt, deren Präsentationen für die Nachwelt aufgehoben werden. Sie finden Sie unter https://www.netz-weise-it.training/weisheiten/doku.html.
Und wenn Sie gar nicht genug von mir bekommen können, bringen wir auch alle 2 Monate einen technischen Newsletter heraus, der ebenfalls gespickt ist mit spannenden Themen. Sie finden das Archiv unter https://www.netz-weise-it.training/weisheiten/newsletter2.html und können sich direkt unten auf der Seite unter "Newsletter bestellen" für den Newsletter eintragen.
Hier finden Sie Fehlerkorrekturen und Nachträge, die erst nach Drucklegung aufgefallen sind. Wenn Sie diese Website gefunden haben, dann haben Sie vielleicht auch schon den ersten Fehler im Buch entdeckt - dort wird nämlich auf die URL https://www.gruppenrichtlinien.akademie verwiesen, aber die Top-Level-Domain .akademie gibt es gar nicht.
Die Web-Site www.Netz-Weise.de wird inhaltlich und technisch betrieben von:
Holger Voges
Freundallee 13a
30173 Hannover
Tel: (0511) 165925-0
Fax: (0511) 165925-99
email: info(at)netz-weise.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Holger Voges
Hinweis:Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.